Über uns

Im Projekt “Das ist doch krank, oder?” arbeiten WissenschaftlerInnen aus der Medizinschen Fakultät, der Fakultät für Sozialwissenschaften und der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften gemeinsam.

Dr. Joschka Haltaufderheide, M.A

Projektleitung

Hat nach Studienabschlüssen mit Auszeichnung am Lehrstuhl für angewandte Ethik der Ruhr-Universität im Fach Philosophie promoviert. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin und Assoziierter des Lehrstuhls für angewandte Ethik. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen des Zusammenspiels von Ethik und Empirie sowie Fragen der Ethikberatung in der Psychiatrie

Steffen Münter, M.A.

Projektmitarbeiter

hat Philosophie, Geschichts-, und Bildungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Seit 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zuständig für das DIDKO-Projekt am Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Ethik in der Psychiatrie sowie die Vorurteilsforschung.

Fee Roth

Studentische Hilfskraft

studiert Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Interessengebiete liegen dabei verstärkt im Bereich der Sozialpsychologie und Methodenlehre. Neben ihrem Studium ist sie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bochum tätig. Zu ihren Forschungsinteressen zählt daher besonders die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Theorie und Praxis

Professor Dr. med Dr. phil Jochen Vollmann ist seit 1994 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat 1998 mit einer Arbeit zu ethischen Fragen der Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie habilitiert. Seit 2005 ist er Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. phil. Klaus Steigleder ist Professor für Angewandte Ethik am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Estrid Sørensen ist seit Sommer 2016 Professorin für Kulturpsychologie und Wissensanthropologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum sowie Gründungsmitglied des „Centre for Anthropology in Scientific and Technological Cultures“.